Datenschutzerklärung

Deutsche Pflegeförderung

Grabenstrasse 15a

6340 Baar

Schweiz

E-Mail: [email protected]

Deutsche Pflegeförderung ist eine Marke von

Handelsregister-Eintrag

Eingetragener Firmenname:

My Digital Concept MDC GmbH

Unternehmens-Nr (UID):

CHE-478.263.711

Mehrwertsteuer-Nummer:

CHE-478.263.711 MWST

Verantwortlich für den Inhalt dieser Website i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO:

Chris Wahrlich

Klausenberg 39b

84432 Hohenpolding

E-Mail: [email protected]

Tel: +49 (0) 8084 552 22 44

Impressum:

https://deutschepflegefoerderung.com/impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Teil

Datenschutz auf einen Blick. In diesem Abschnitt informieren wir in präziser, transparenter und verständlicher Form über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Landingpage. Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Besucher unserer Internetseite.

Angesprochener Personenkreis. Die Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen (m/w/d), die unsere Landingpage besuchen.

Rechte der Besucher der Landingpage

Besucher haben hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte: 

Die Besucher haben folgende Rechte: Sie können Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen; unrichtige Daten berichtigen lassen; die Löschung der Daten verlangen, wenn keine Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung besteht; die Verarbeitung einschränken lassen; ihre Daten in einem gängigen Format übertragen lassen; und sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

Datenübermittlung in Drittländer

Wir setzen Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU (insbesondere in den USA) ein. Personenbezogene Daten können an diese Stellen übermittelt werden. Für solche Übermittlungen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, indem wir uns auf Angemessenheitsbeschlüsse oder EU‑Standardvertragsklauseln stützen. Sollte dies nicht möglich sein, holen wir vor der Übermittlung Ihre ausdrückliche Einverständnis.

Besondere Hinweise zur Datenübermittlung in die USA.

Wenn für die Nutzung bestimmter Dienste eine Übermittlung Ihrer Daten an Dienstleister in den Vereinigten Staaten erforderlich ist, weisen wir darauf hin, dass es in den USA kein mit dem europäischen Datenschutz vergleichbares, einheitliches Datenschutzrecht gibt. US‑Unternehmen und staatliche Stellen verfügen über weitreichende Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten, beispielsweise auf Grundlage des Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) und der Executive Order 12333. EU‑Bürger haben in den USA keine mit europäischen Standards vergleichbaren Rechtsbehelfe. Deshalb holen wir vor einer solchen Übermittlung ausdrücklich Ihre Einwilligung ein und empfehlen Ihnen, die damit verbundenen Risiken bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.

Besondere Hinweise zur Datenübermittlung in die Russische Föderation

Sollte eine Übermittlung Ihrer Daten an Dienstleister in der Russischen Föderation erforderlich sein, beachten Sie bitte, dass der russische Gesetzgeber zwar die europäische Datenschutzkonvention ratifiziert hat, jedoch erhebliche Umsetzungsdefizite bestehen. Russische Ermittlungsbehörden besitzen weitreichende Rechte, auf personenbezogene Daten zuzugreifen, und EU‑Bürger genießen dort nicht den gleichen Rechtsschutz wie in der EU. Wir informieren Sie über diese Risiken und holen Ihre Einwilligung ein, bevor Daten in die Russische Föderation übermittelt werden)

Verarbeitungsvorgänge zur Vertragsanbahnung und -erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Verträge anzubahnen, durchzuführen oder zu beenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit erforderlich, stützen wir uns zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn wir uns gegen Ansprüche verteidigen müssen. Wir speichern die Daten solange dies zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Kontakt‑ und Lead‑Formulare / Landingpage‑Builder / FMP360

Zur Erfassung Ihrer Anfrage verwenden wir ein Landingpage‑Builder und die Marketingsoftware FMP360. Diese Dienste erlauben es uns, Web‑Formulare zu erstellen und Leads automatisch in unser CRM zu übernehmen. Wir verarbeiten die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, Kontaktdaten, Nachricht) sowie den Zeitpunkt der Absendung. Die Daten dienen der Vertragsanbahnung und werden an die Deutsche Pflegeförderung weitergeleitet. Der Anbieter des Landingpage‑Builders und FMP360 ist im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO tätig; Zugriff auf die Daten besteht nur, soweit dies für die Bereitstellung der Dienstleistungen erforderlich ist. Die Daten können auch außerhalb der EU verarbeitet werden, wobei wir Standardvertragsklauseln nutzen.

Terminbuchung und Kalender (Microsoft Outlook)

Wenn Sie einen Beratungstermin buchen, nutzen wir unseren Microsoft‑Outlook‑Kalender zur Terminplanung. Dabei verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E‑Mail, Telefonnummer, gewünschter Termin). Zweck ist die Terminvereinbarung und Durchführung des Gesprächs. Microsoft kann die Daten in den USA verarbeiten; wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und bitten Sie gegebenenfalls um Ihre Einwilligung, bevor eine Datenübermittlung in die USA erfolgt.

Videokonferenzen und Webinare (Zoom)

Für Online‑Beratungen oder Webinare setzen wir Zoom ein. Wenn Sie sich zu einem Webinar anmelden oder an einer Videokonferenz teilnehmen, verarbeitet Zoom Ihre Anmeldedaten, die Kommunikationsinhalte und Metadaten. Wir nutzen Zoom ausschließlich zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen. Zoom verarbeitet Daten teilweise in den USA. Vor jedem Zoom‑Meeting informieren wir Sie über die damit verbundenen Risiken und holen Ihre Einwilligung zur Übermittlung der Daten ein.

Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing)

Wir unterhalten Unternehmensseiten auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing. Wenn Sie unsere Social‑Media‑Profile besuchen oder mit diesen interagieren, können die jeweiligen Anbieter Nutzungsprofile anlegen und Ihre Daten für Marktforschung, Werbung und bedarfsgerechte Gestaltung ihrer Dienste nutzen. Wir haben keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung; Verantwortlicher ist der jeweilige Plattformbetreiber. Soweit möglich, analysieren wir die Interaktionen auf unseren Seiten, um unsere Kommunikation zu verbessern und interessenbezogene Werbung zu steuern. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Anbieter oder unser berechtigtes Interesse an der Außendarstellung und Kommunikation. Wenn Sie nicht möchten, dass die Netzwerke Ihre Besuche zuordnen, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite aus den Netzwerken aus.

Facebook Ads und Remarketing

Wir nutzen Facebook Ads, um Ihnen interessenbezogene Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Hierzu setzen wir den Facebook‑Pixel ein, der beim Besuch unserer Website ausgelöst wird und bestimmte Handlungen (z. B. abgeschlossene Formulare) meldet. Zudem können wir E‑Mail‑Adressen in Facebook Custom Audiences hochladen, um Zielgruppen zu bilden. Diese Maßnahmen basieren auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf unserem berechtigten Interesse an gezielter Werbung. Sie können der Nutzung durch Einstellungen in Ihrem Browser (Cookies deaktivieren) oder innerhalb von Facebook widersprechen.

LinkedIn‑, Instagram‑ und Xing‑Werbung

Analog zu Facebook nutzen wir die Werbeplattformen dieser Netzwerke, um Anzeigen zu schalten und Kampagnen auszuwerten. Auch hier können Cookies gesetzt werden, die Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Sie können dem Tracking über die Einstellungen Ihres Browsers widersprechen.

YouTube

Wir binden Videos von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus ein. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden Nutzungsdaten wie Ihre IP‑Adresse an YouTube übertragen. YouTube speichert Nutzungsprofile und nutzt diese für Werbung und Marktforschung. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung. Wenn Sie ein Google‑Konto nutzen, kann YouTube die Daten Ihrem Profil zuordnen.

Brevo (Sendinblue)

Wir verwenden Brevo (ehemals Sendinblue), um Newsletter und werbliche E‑Mails zu versenden und Marketingkampagnen zu analysieren. Hierbei werden Empfängergruppen gebildet und statistische Auswertungen über Öffnungs‑ und Klickraten erstellt. Wir verarbeiten dazu Ihre Kontaktdaten und aus den Kampagnen gewonnenen Informationen. Brevo ist Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO; Daten können in der EU gespeichert werden. Sie können der werblichen Ansprache jederzeit widersprechen und den Newsletter abbestellen.

Google Maps

Auf unserer Seite ist Google Maps eingebunden, um Ihnen unseren Standort zu zeigen und Routen zu planen. Bei Nutzung des Kartendienstes werden Ihre IP‑Adresse und ggf. die eingegebene Adresse an Google übertragen. Abhängig von Ihrem Google‑Konto können weitere Daten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.

reCAPTCHA

Zur Absicherung unserer Formulare setzen wir Google reCAPTCHA ein. Hierbei werden Nutzerdaten (z. B. Mausbewegungen, Eingaben, IP‑Adresse) an Google übertragen, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.

Automatisierungsprogramme

Wir nutzen Automatisierungsprogramme, um verschiedene Web‑Anwendungen zu verbinden und Daten automatisiert auszutauschen. Diese Programme verarbeiten alle Daten, die im Rahmen der Vertragsanbahnung und Kommunikation erhoben werden. Wir haben die Anbieter als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt und stützen uns auf EU‑Standardvertragsklauseln, wenn Daten in Drittstaaten übertragen werden.

Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für bestimmte Dienste (z. B. Einsatz von Analyse‑ und Marketingtools, Facebook‑Pixel, Brevo, Google Maps, reCAPTCHA) benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir speichern Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt, Umfang, IP‑Adresse) auf Grundlage unserer rechtlichen Nachweispflicht und löschen sie nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist.

Verarbeitungsvorgänge aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen. Dazu gehören:

Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sofern ein Vertrag zustande kommt, speichern wir Daten bis zum Ablauf der steuer‑ und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (sechs bzw. zehn Jahre).

Diese Verarbeitungsvorgänge umfassen die rein informatorische Nutzung unserer Website, bei der wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, den Browsertyp und die -version, das Betriebssystem und die Sprache zu statistischen Zwecken verarbeiten; die Verwendung von transienten Session-Cookies, die es uns ermöglichen, mehrere Anfragen einer Sitzung zuzuordnen und die nach dem Ausloggen oder Schließen des Browsers gelöscht werden; das Rechtemanagement, bei dem wir Daten verarbeiten und speichern, um Ihren Anliegen nachzukommen und uns gegen Ansprüche zu verteidigen; sowie die Einbindung externer Berater (etwa Rechtsanwälte) zur rechtlichen Prüfung, wenn dies erforderlich ist.

Schlussbemerkungen

Diese Datenschutzerklärung dient der transparenten Information über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei einigen der von uns eingesetzten Dienstleister auf unserer Landingpage. Sollten Sie r (z. B. Zoom, Microsoft, Facebook, Google) kann eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika erforderlich sein. Die EU ‑Standardvertragsklauseln können als Garantie eingesetzt werden, doch bei Transfers in die USA bestehen besondere Risiken: In den USA gibt es kein einheitliches Datenschutzrecht, das dem europäischen Datenschutzniveau entspricht. Sowohl US‑Unternehmen als auch staatliche Stellen können weitreichendere Zugriffsrechte auf Ihre personenbezogenen Daten haben, insbesondere zur werblichen Ansprache, Profilbildung oder zur Durchführung von Ermittlungen. US‑Gesetze wie Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) oder Executive Order 12333 gewähren Sicherheitsbehörden umfangreiche Zugriffsrechte, ohne dass EU‑Bürger effektiv Rechtsmittel einlegen können. Deshalb fragen wir Sie vor einer solchen Übermittlung ausdrücklich nach Ihrer Einwilligung. Wir empfehlen, diese Hinweise bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.

Wenn Sie eine unserer Werbeanzeigeneanzeigen bei Facebook anklicken und anschließend unsere Website besuchen, speichert Facebook ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie enthält u. a. eine eindeutige Cookie‑ID, die Anzahl der Werbeeinblendungen pro Platzierung („Frequency“), die letzte Impression (relevant für die Auswertung, ob Sie eine Anzeige gesehen haben) sowie eine Opt‑out‑Markierung, falls Sie keine Anzeigen mehr erhalten möchten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Facebook erhält durch die Einbindung der Werbemittel die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen haben oder eine Anzeige angeklickt haben; bei eingeloggten Facebook‑Nutzern kann diese Information dem Account zugeordnet werden. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking‑Verfahren verhindern, indem Sie Drittcookies in Ihrem Browser deaktivieren, die Cookies für Conversion‑Tracking auf der Domain "facebook.com" blockieren, personalisierte Werbung in den Facebook‑Einstellungen deaktivieren oder Add‑ons zur Unterdrückung von Tracking einsetzen.

Newsletter‑ und Marketing‑Automatisierung im Detail

Unsere Marketingsoftware FMP360 bzw. Brevo ermöglicht uns, personalisierte Newsletter, Follow‑Up‑E‑Mails und automatisierte Marketingkampagnen zu versenden. Hierbei ordnen wir Empfänger bestimmten Gruppen zu und versehen Kontaktdatensätze mit sogenannten „Tags“ (Schlagwörtern), die Informationen wie „Kunde“, „Produkt A gekauft“ oder „Webinar besucht“ enthalten können. Die Software erfasst, ob und wann E‑Mails geöffnet, welche Links angeklickt werden und ob nach dem Anklicken bestimmte Aktionen (z. B. Buchung einer Dienstleistung) erfolgen. Diese Informationen nutzen wir, um unsere Kommunikation zu optimieren, gesetzliche Pflichten zu erfüllen und werbliche Ansprache zu verbessern. Sie können dem jederzeit widersprechen oder den Newsletter abbestellen.


Besetzen Sie endgültig Ihre offenen Stellen in Ihrem

Pflegeteam durch eine offiziell geprüfte Vorgehensweise

und einer staatlichen Förderung.

Pflegefördercheck Logo


*Haftungsausschluss:

Das sind echte Kunden und Ergebnisse der My Digital Concept MDC GmbH. Niemand wurde in irgendeiner Form für diese Fallstudien kompensiert! Wir

können qualifizierte Bewerbungen garantieren, jedoch kein Personal. Unsere Kunden sind für Einstellung von Pflegepersonal eigenverantwortlich und

obliegt nicht unserer Verantwortung.

Hinweis: Die Angebote & Inhalte dieser Seite richten sich ausdrücklich nur an Gewerbetreibende & Unternehmer im Sinne des §14 BGB.

© 2025 Deutsche Pflegeförderung

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is

a trademark of FACEBOOK TM, Inc.